3T Funk-Timer Handsender 1-Kanal HSTZ1
Zur Automatisierung und Schaltung von 3T Funk-Rohrmotoren oder 3T Funk-Empfängern
Merkmale und Funktionen:
- 1-Kanal-Steuerung
- Sender kann in einen Motor/Empfänger oder in mehreren Motoren/Empfängern eingelernt werden, wodurch eine Gruppe erzeugt wird.
- Kompatibel zu allen 3T Funk-Rohrmotoren und 3T Funk-Empfängern
- Kompatibel mit uni- und bidirektionalen 3T Funk-Empfängern
- 5 Betriebsarten:
Manueller Modus: Betrieb ohne Zeitfunktion
Wochenprogramm: Für jeden Wochentag können die Schaltzeiten individuell eingestellt werden
Tagesprogramm: Für die gesamte Woche kann eine gemeinsame Schaltzeit eingestellt werden
Arbeitswoche + Sa und So: Die Schaltzeiten für die Wochentage (Mo bis Fr) und Wochenende (Sa und So) können getrennt eingestellt werden
Zufalls-Modus: Betrieb mit Zeitfunktion und Zufallszeit von +- 15 Minuten
- Einfache Programmierung
- Großes LCD-Display
- Reichweite ca. 30 m im Innenbereich, 200 m im Außenbereich
- Inkl. Magnet-Wandhalterung, Batterie und Anleitung
Technische Daten: |
Typ: |
HSTZ1 |
Eingangsspannung: |
3 V |
Frequenz: |
433,05 – 434,79 MHz |
Senderleistung: |
10 mW |
Betriebstemperaturbereich: |
-10°C bis +50°C |
Batterietyp: |
3 V / CR2450 (im Lieferumfang enthalten) |
Maße (LxBxH): |
130x45x11 mm |
Lieferumfang:
- 1 Stk. 3T Funk-Timer Handsender HSTZ1
- 1 Stk. Batterie 3 V / CR2450
- 1 Stk. Magnet-Wandhalterung
- 2 Stk. Dübel und Schrauben
- Umfangreiche und verständliche Bedienungsanleitung
WEEE-Reg.-Nr.: DE 77028333
Hersteller/EU Verantwortliche Person
3T-Components GmbH & Co. KG
Grete-Schickedanz-Straße 5
55545 Bad Kreuznach
Deutschland
E-Mail: info@3t-components.de
Telefon: 0671 887 673 0
Sicherheitshinweise Funk-Steuerungen
Vor Inbetriebnahme bitte diese wichtigen Sicherheitshinweise lesen!
Eine falsche Montage und Bedienung kann folgenschwere Personen- und Sachschäden verursachen.
Der Garantieanspruch erlischt bei Nichtbeachtung dieser Benutzerinformation mit allen enthaltenen Hinweisen und Bestimmungen.
Bei Nichtbeachtung dieser Anleitung haftet der Hersteller oder Anbieter nicht für entstandene Personen- und Sachschäden.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Befolgen Sie alle Anweisungen, da eine falsche Installation zu schweren Verletzungen führen kann.
- Achten Sie darauf, die Batterien des Funk-Senders regelmäßig zu wechseln. Verwenden Sie nur die vom Hersteller empfohlenen Batterien. Entsorgen Sie gebrauchte Batterien umweltgerecht.
- Setzen Sie beim Einlegen oder Entfernen der Batterien keine metallischen Werkzeuge ein, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass die Polarität der Batterien korrekt ausgerichtet ist, wie in der Anleitung angegeben.
- Platzieren Sie die Funk-Steuerung an einem trockenen Ort, der vor direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit geschützt ist. Stellen Sie sicher, dass keine metallischen Gegenstände in der Nähe sind, die das Funksignal blockieren könnten.
- Halten Sie Batterien und die Funk-Steuerungen immer außerhalb der Reichweite von Kindern. Verschluckte Batterien können zu schweren Verletzungen führen. Bei Verdacht auf Verschlucken sofort medizinische Hilfe in Anspruch nehmen.
Unsachgemäße Verwendung
- Verwenden Sie keine alten oder beschädigten Batterien. Entsorgen Sie defekte Batterien sofort gemäß den örtlichen Vorschriften zur Batterieentsorgung.
- Halten Sie Funk-Steuerungen von Kindern fern. Funk-Steuerungen so verwahren, dass ein unabsichtlicher Betrieb verhindert wird (z.B. durch spielende Kinder).
- Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
- Falls die Funk-Steuerung beschädigt oder defekt ist (z.B. durch Sturz oder Feuchtigkeit), darf sie nicht mehr verwendet werden. Lassen Sie diese von qualifiziertem Fachpersonalüberprüfen oder tauschen Sie ihn aus.
Sachgemäße Verwendung
- Stellen Sie sicher, dass Funk-Steuerungen für die Verwendung mit Rohrmotoren geeignet sind und den technischen Spezifikationen entsprechen.
- Funk-Steuerungen mit Timer-Funktion müssen korrekt programmiert werden, um die Bewegungen der Rohrmotoren sicher zu steuern und potenzielle Verletzungsgefahren zu minimieren.
- Personen sind mit der richtigen Bedienung der Funk-Steuerung anzuweisen.
- Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
- Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Funk-Steuerung ordnungsgemäß funktioniert.
Entsorgungshinweise
Getrennte Erfassung von Altgeräten
Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte bezeichnet. Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Altgeräte gehören insbesondere nicht in den Hausmüll, sondern in spezielle Sammel- und Rückgabesysteme.
Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten
Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten können diese bei den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern oder Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmestellen abgeben.
Bedeutung des Symbols „durchgestrichene Mülltonne“
Das auf den Elektro- und Elektronikgeräten regelmäßig abgebildeten Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass das jeweilige Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen ist.
Batteriehinweise
Batterien können nach Gebrauch an der Verkaufsstelle unentgeltlich zurückgegeben werden.
Der Endnutzer ist zur Rückgabe von Altbatterien gesetzlich verpflichtet.
Am Ende ihrer Lebensdauer dürfen nicht mehr gebrauchsfähige Batterien und Akkumulatoren nicht im Hausmüll entsorgt werden. Hierüber informiert das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne. Die ggf. unterhalb des Symbols der durchgestrichenen Mülltonne aufgebrachten chemischen Zeichen Hg (Quecksilber), Cd (Cadmium) oder Pb (Blei) weisen auf enthaltene Inhaltsstoffe hin.